Matthiasgroschen

Matthiasgroschen
Matthiasgroschen,
 
ab 1496 geprägte Groschenmünze der Stadt Goslar mit dem heiligen Matthias auf der Rückseite, 1 Matthiasgroschen = 6 Gosler. Nach Einführung des Mariengroschens wurde der Matthiasgroschen dessen Halbstück und in dieser Relation als Matthier oder Mattier bis in das 19. Jahrhundert v. a. in Braunschweig, Lippe, Ravensburg, Corvey und Minden beibehalten.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Matthīasgroschen — Matthīasgroschen, s. Matthier …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Deutsche Währungsgeschichte vor 1871 — Seit dem Mittelalter hatte sich das Münzwesen in Deutschland zu einer kaum überschaubaren Vielfalt entwickelt. Zur Beseitigung oder Milderung dieser Verhältnisse waren Vereinbarungen zwischen einzelnen Staaten zur Vereinheitlichung und… …   Deutsch Wikipedia

  • Geld- und Münzwesen — Seit dem Mittelalter hatte sich das Münzwesen in Deutschland zu einer kaum zu überschauenden Vielfalt entwickelt. Zur Beseitigung oder Milderung dieser Verhältnisse waren Vereinbarungen zwischen einzelnen Staaten zur Vereinheitlichung und… …   Deutsch Wikipedia

  • Matthīer — (Matthiasgroschen), frühere niedersächs. Silbermünze mit dem Bilde des heil. Matthias, zuerst 1400 in Goslar geprägt, später 1/2 Mariengroschen oder 4 Pfennig bedeutend. Sie wurde 4lötig noch 1821 in Schaumburg Lippe, bis 1834 in Braunschweig… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Matthier — Matthīer (Mattier), Matthiasgroschen, kleine Silbermünze mit dem Bilde des Apostels Matthias, zuerst 1400 in Goslar geprägt …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Matthier — Matthier,   Münznominal, Matthiasgroschen …   Universal-Lexikon

  • Mattier — Mattier,   Münznominal, Matthiasgroschen …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”